Websitebetreiber und Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinn für die Datenverarbeitungen ist die Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und Spezialtiefbauunternehmungen (VoeBU). Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im gesetzlichen Rahmen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes (DSG). Die nachstehende Datenschutzerklärung dient zur Information über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihrer Rechte (Art 13 DSGVO), bei Ihrem Besuch auf unserer Website, bei Ihrer Kontaktaufnahme und im Falle unserer Beauftragung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke.
Für datenschutzrelevante Fragen wie etwa zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich entweder schriftlich an die Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und Spezialtiefbauunternehmungen (VoeBU), Wolfengasse 4/8, 1010 Wien, per E-Mail an office@voebu.at oder telefonisch +43 1 713 27 72-15
Server-Log-Files Beim Besuch unserer Website werden von Ihrem Endgerät oder Internet-Browser automatisch folgende Informationen gesendet, welche temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert werden:
Diese Daten werden zur Optimierung unserer Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhoben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Daten werden 190 Tage lang gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Cookies und Webanalyse Auf unserer Website kommen Cookies zum Einsatz, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser automatisch auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Cookies enthalten eine Cookie ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Durch den Einsatz von Cookies können wir Nutzern, die auf unserer Internetseite bereitgestellte Informationen und Services nutzerfreundlicher anbieten, die ohne Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies ermöglichen uns ferner, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Ferner helfen uns Cookies dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere, so genannte „Dauerhafte Cookies“ bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser löschen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind (notwendige und funktionale Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO und von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO temporär gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben.
Nachstehende Cookies kommen zum Einsatz:
Technisch notwendige Cookies:
Name: tcc-cookie-config
Zweck: Speichert die, vom Benutzer ausgewählten, Cookie-Einstellungen.
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: PHPSESSID
Zweck: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Speicherdauer: SESSION, wird nach Verlassen der Seite gelöscht
Name: identifier
Zweck: ist ein zufällig generierter Code und stellt die Verbindung zum Loginbereich her
Speicherdauer: SESSION, wird nach dem Logout gelöscht
Name: securitytoken
Zweck: ist ein zufällig generierter Code und stellt die Verbindung zum Loginbereich her
Speicherdauer: SESSION, wird nach dem Logout gelöscht
Name: bhbtkn
Zweck: ist ein zufällig generierter Code und stellt die Verbindung zum Loginbereich her
Speicherdauer: 1 Tag
Zu Marketing- und Analysezwecken:
Google Analytics Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 (https://www.google.at/intl/de_at/about) im Folgenden kurz „Google“ genannt. Durch den Einsatz von Analytics-Cookies erhebt, sammelt und analysiert Google die von Ihrem Endgerät während einer Internetsitzung gesendeten Daten. Wie Google seine Cookies verwendet können Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de abrufen. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Anhand der im Rahmen dieses technischen Verfahrens gewonnenen Daten (IP-Adresse, Referrer-URL, Datum, Uhrzeit, Dauer und Häufigkeit des Zugriffs auf unsere Internetseite) ist es Google möglich, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Site aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Die durch Google-Analytics erzeugten Informationen zur Nutzung unserer Internetseite werden teilweise an einen Server von Google in den USA oder ein anderes Drittland (Nicht-EU) übertragen und dort gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobene Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die Setzung der Analytics-Cookies können Sie jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google-Analytics schon gesetzte Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google-Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert. Aufgrund der geltenden Rechtslage besteht beim Datentransfer in die USA durch Aufhebung des EU-US Angemessenheitsbeschlusses („Privacy Shield“) kein angemessenes Schutzniveau nach Art 44 DSGVO. Die Verwendung von Google-Analytics, die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO, die Sie uns zu Beginn des Website-Aufrufs ausdrücklich erteilt haben.
Google Maps Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Aufgrund der geltenden Rechtslage besteht beim Datentransfer in die USA durch Aufhebung des EU-US Angemessenheitsbeschlusses („Privacy Shield“) kein angemessenes Schutzniveau nach Art 44 DSGVO. Die Verwendung von Google-Analytics, die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO, die Sie uns zu Beginn des Website-Aufrufs ausdrücklich erteilt haben.
Google Fonts (lokal) Auf unserer Website verwenden wir die Schriftarten von Google Fonts unter lokaler Einbindung auf unserem Webserver. Beim Besuch unserer Website wird so keine Verbindung zum Google-Server (Nachladen der Schriftarten) hergestellt und ein Datentransfer an Google verhindert.
Verarbeitung von Daten durch Kontaktaufnahme über unsere Website Sofern Sie mittels Kontakt-Formular auf unserer Website, per E-Mail, brieflich oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall der anschließenden Beauftragung von uns gespeichert. Bei einer Kontaktaufnahme mittels E-Mail werden von uns jedenfalls der Name des Absenders, dessen E-Mail-Adresse sowie der Inhalt der Nachricht samt allfälligen Anhängen verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass wir die unaufgeforderte Übermittlung von personenbezogenen Daten auf diesem Weg als ausdrückliche Zustimmung verstehen, dass wir diese Daten zur Bearbeitung und Erledigung Ihrer Anliegen verarbeiten dürfen. Sämtliche auf diese Weise übermittelten Daten werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Erledigung gespeichert und verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung Die Erhebung der oben genannten Daten, sofern überhaupt ein unmittelbarer Personenbezug hergestellt wird, dient der Aufrechterhaltung und Optimierung unseres Internetauftritts. Fehler und Abstürze lassen sich besser nachvollziehen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Im Zuge Ihres Besuchs unserer Website erfolgt die Datenverarbeitung auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne der DSGVO liegen in der Aufrechterhaltung und Optimierung unseres Internetauftritts. Sofern Sie keine Änderungen am Browser vornehmen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookies kommen daher ausschließlich auf Grundlage Ihrer Zustimmung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO zum Einsatz und werden erst nach erfolgter Zustimmung von uns gesetzt.
Verarbeitung von Daten bei Auftragsverhältnis: Sofern Sie mit uns auf andere Weise als über unsere Website Kontakt aufnehmen und uns beauftragen, verarbeiten wir nachfolgend exemplarisch angeführten, personenbezogenen Daten:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), welche Sie anlässlich unserer Beauftragung erteilen, oder wenn die Verarbeitung unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen und zivilrechtlichen Bestimmungen zur Durchführung und Abwicklung unseres Auftrags erforderlich ist (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Es werden ausschließlich nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind.
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Auftrag, durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zu obigen Zwecken. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben bzw. übermittelt, wenn dies zum Zweck der Auftragserfüllung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist. Dazu zählen Auftragsverarbeiter im Bereich der Betreuung unser Hard-, Software- und Netzwerktechnologie (wie IT-Dienstleister, Web-Hosting, Mail-Service-Provider), Kooperationspartner und Erfüllungsgehilfen sowie Ansprechpartner bei Behörden, Banken und Kreditkartenunternehmen (Zahlungsverkehr), Steuerberater (Rechnungslegung) sonstige Behörden, Statistik Austria. Zur Auftragserfüllung ist es oftmals erforderlich, Ihre Daten an Dritte (zB Versicherungen, Dienstleister), derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.) weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Auftragserfüllung oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Eine zuvor erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ab Zugang des Widerrufs werden Ihre Daten nicht mehr verwendet. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Angemessenheitsbeschluss), oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben, wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen, oder wir holen vorab Ihre Zustimmung ein.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO, welche Sie uns im Rahmen der Vertragsanbahnungen erteilen, sowie der Umstand, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragsanbahnung und -erfüllung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO erforderlich sind. Marketing und Werbung erfolgt gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, welches wir an der Geschäftsanbahnung und Intensivierung von Geschäftsbeziehungen haben. Ihre Daten sind zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO notwendig, da andernfalls ein Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung nicht möglich ist.
Ihre im Zuge einer Websitesitzung gesendeten Daten werden unmittelbar nach jeder Sitzung, oder längstens nach 190 Tage automatisch gelöscht. Die auf andere oben beschriebene Art erlangten Informationen speichern wir so lange, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie die Einwilligung zu deren Speicherung widerrufen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wird. Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen vor Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht berührt. Eine längere Aufbewahrungsdauer findet nur in gerechtfertigten Fällen wie etwa zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, bei berechtigten Interessen statt.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Diese Maßnahmen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf E-Mail-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
Als Auftraggeber haben Sie gemäß Artikel 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Ebenso haben Sie gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung falscher oder unvollständiger personenbezogener Daten, gemäß Artikel 18 DSGVO auf Einschränkung der Verarbeitung oder – abgesehen von einer vorgeschriebenen Datenverarbeitung zur Geschäftsabwicklung – gemäß Artikel 17 DSGVO auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragung. Änderungen oder einen Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Der Widerruf der Einwilligung, Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann jederzeit mittels Briefes an Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und Spezialtiefbauunternehmungen (VoeBU), Wolfengasse 4/8, 1010 Wien, per E-Mail an office@voebu.at erfolgen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien (E-Mail. dsb@dsb.gv.at).