Die alle 2 Jahre stattfindende Österreichische Geotechniktagung des Österreichischen Nationalkomitees im ÖIAV der International Society of Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ISSMGE) - kurz ÖGT genannt - wurde 1997 ins Leben gerufen. 2024 freuen wir uns auf die 14. Auflage der mittlerweile aus der Geotechnik-Welt nicht mehr wegzudenkenden Veranstaltung.
Höhepunkt einer jeden Österreichischen Geotechniktagung ist die „Vienna - Terzaghi Lecture“, in der international höchst renommierte Geotechniker traditionell nicht nur fachliche Aspekte beleuchten sondern auch philosophische Gedanken einfließen lassen.
Einen weiteren Fixpunkt der Geotechniktagungen stellt die Verleihung des Österreichischen Grundbaupreises dar, der seit dem Jahr 1997 an junge Nachwuchsgeotechniker für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplom- und Masterarbeiten vergeben wird.
Historisches
Die 10. Österreichische Geotechniktagung war einer der ersten Programmpunkte der Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen der Technischen Universität Wien, die im Jahre 1815 gegründet wurde und zu den ältesten technischen Hochschulen im deutschsprachigen Raum zählt.
Organisation
Die Organisation der Veranstaltung erfolgt durch die Vereinigung Österreichischer Bohr- Brunnenbau- und Spezialtiefbauunternehmungen (VÖBU) in Kooperation mit dem Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein (ÖIAV), dem Österreichisches Nationalkomitee (ASMGE) der International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ISSMGE) sowie der Technischen Universität Wien, Institut für Geotechnik, Grundbau, Boden- und Felsmechanik.
Die 14. Österreichischen Geotechniktagung findet wieder als Kooperationsveranstaltung gemeinsam mit der 13. VÖBU FAIR, der Fachausstellung der VÖBU im MESSE Wien CONGRESS CENTER statt. Diese Kooperation, die sich ausgezeichnet bewährt hat, bietet den Teilnehmern und Besuchern wertvolle Synergien zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Forschung und Anwendung.
Nachstehend folgt eine Übersicht über die bisherigen Vortragenden der Vienna Terzaghi Lecture, mit Institution und Vortragstitel:
1. ÖGT | 1997 | Prof. Dr. William F. Van Impe Universität Gent, Universität Löwen Past President ISSMGE Europa, Belgien "The leaning Tower of Pisa" |
2. ÖGT | 1999 | Dr. Robert M. Koerner Dr. Te-Yang Soong (Co-Autor) Drexel University, Geosyntetic Research Institut, Philadelphia, USA "Assessment of ten landfill failures using 2-D and 3-D stability analysis procedures" |
3. ÖGT | 2001 | Prof. Robert Mair Cambridge University Engineering Department, Großbritannien "Tunneling in soft ground in urban areas" |
4. ÖGT | 2003 | Prof. Dr.techn. K. Rainer Massarsch Geo Engineering AB, Stockholm, Schweden "Geotechnik zur Rettung von Baudenkmälern" |
5. ÖGT | 2005 | Dr. Jean-Pierre Giroud Consulting Engineer, Chairman Emeritus of GeoSyntec Consultants, Past President of the International Geosynthetics Society, Frankreich "Geosynthetics engineering: successes, failures and lesson learned" |
6. ÖGT | 2007 | Prof. Harry G. Poulos DSc Eng Department of Civil Engineering, University of Sydney; Coffey Geotechnics, Sydney, Australien "Applications of Piling for Infrastructure Development" |
7. ÖGT | 2009 | Dr. Alan Powderham Mott MacDonald Director, London, Großbritannien "The Observational Method – using safety as a driver for innovation" |
8. ÖGT | 2011 | Em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Heinz Brandl Technische Universität Wien, Institut für Geotechnik, Österreich "Der Geotechnik-Ingenieur in der Gesellschaft: Philosophische Gedanken, Herausforderungen und Empfehlungen" |
9. ÖGT | 2013 | Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des TU Darmstadt Energy Center & des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik, Ingenieursoz. Prof. Dr.-Ing. Katzenbach GmbH, Deutschland "Die mechanische und thermische Wirkung des Wassers im Boden - Bodenmechanik, Geothermie und Fluidmechanik" |
10. ÖGT | 2015 | Prof. Dr. Róbert Szepesházi Széchenyi István Universität Györ, Ungarn "Synergien in der Geotechnik: Interpretationen, Präzedenzfälle und Perspektiven" |
11. ÖGT | 2017 | Prof. Dr. Sarah M. Springman Rektorin & ordentliche Professorin für Geotechnik, ETH Zürich, Schweiz "Is soil friction fiction? - Is cohesion optional? - A review" |
12. ÖGT | 2019 | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe Professor für Geotechnik,Technische Universität Hamburg, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Deutschland "Geomechatronik - ein Zukunftsfeld" |
13. ÖGT | 2022 |
Prof. Lyesse LALOUI |